F-Praktikum
In dem Fortgeschrittenen-Praktikum für Physiker*innen und Medizinphysiker*innen, sollen fortgeschrittene Kenntnisse im wissenschaftlich sauberen Experimentieren vermittelt werden. Dazu führen die Teilnehmer*innen parallel zum Vorlesungsbetrieb oder in der vorlesungsfreien Zeit zentrale und dezentrale Versuche durch. Informationen zu den Formalia entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten. Studierende der Medizinischen Physik müssen zudem einen gesonderten Teil Medizinphysik im F-Praktikum absolvieren.
Teilnahmebedingungen
- 3 bestandene Modulprüfung der Experimentalphysik
- Bestandenes Grundpraktikum (Teil 1+2)
Anmeldung zum F-Praktikum
Die Anmeldung zum Fortgeschrittenen-Praktikum erfolgt per E-Mail im Sekretariat von Prof. Görlitz (Frau Rödding, ). Für die Anmeldung sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Matrikel-Nr., Studiengang, Fachsemester, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse. Eine Ausgabe von Praktikumskarten erfolgt nicht mehr.
Studierende der Physik müssen 5 Versuche im zentralen Teil des Praktikums und 2 Versuche in den Arbeitsgruppen (dezentral) durchführen. Zu den dezentralen Versuchen zählen auch Versuche in den Arbeitsgruppen der Theoretische Physik, bei denen es sich meist um Informatikversuche handelt. Zusätzlich ist die Teilnahme am Seminar zum Praktikum für Fortgeschrittene während eines Semesters verpflichtend.
Studierende der Medizinischer Physik führen im Rahmen des Physikteils des Praktikums für Fortgeschrittene 3 Versuche im zentralen Teil des Praktikums und 1 Versuch in einer der Arbeitsgruppen (dezentral) durch. Zusätzlich müssen Studierende der Medizinischen Physik den medizinphysikalischen Teil des Praktikums für Fortgeschrittene absolvieren. Dabei besitzen der Teil FP-Physik und FP-Medizinphysik jeweils einem Umfang von 4.5 LP. Die Gesamtnote für das FP ergibt sich aus dem Mittelwert der beiden Teilnoten und wird mit einem Gewicht von 9 LP in die Bachelor-Gesamtnote eingerechnet. Die Leitung des Teiles FP-Physik obliegt dem Leiter des Fortgeschrittenenpraktikums für Studierende der Physik, welcher das Teilergebnis der Leiter des Teiles FP-Medizinphysik mitteilt, der die Gesamtnote ermittelt.
Das FP-Seminar gilt nur noch für die alten PO's. Nach der neuen Prüfungsordnung gibt es das gesonderte "Seminar zur Physik".
Im Rahmen des FP-Seminars bereiten die Studierenden einen Fachvortrag vor, den sie vor Publikum halten müssen. Die Vorbesprechung und Themenvergabe zum FP-Seminar findet in der ersten Woche der Vorlesungszeit statt. Ferner belegen Sie das Seminar in HIS-LSF.
Jeder Studierende der Physik muss im Rahmen des F-Praktikums 5 zentrale Versuche bearbeiten. Zu jedem zentralen Versuch muss spätestens eine Woche nach Abschluss des Versuchs eine Kurzauswertung abgegeben werden. Ansprechpartner für die zentralen Versuche ist Dr. Dirk Hemmers.
Jeder Studierende der Medizinischen Physik muss 3 zentrale Versuche bearbeiten.
Studierende, die das Praktikum für Fortgeschrittene nach den "alten" Regelungen (Beginn bis spätestens 30.06.2014) durchführen, können zentrale Versuche wählen, müssen aber dann ausführliche Ausarbeitungen abgeben.
Derzeit angebotene zentrale Versuche:
- Quadrupolmassenspektrometrie (Hemmers, Vertretung: )
- Brown'sche Molekularbewegung (Hemmers, Vertretung: )
- Gitterspektrograph (Hemmers, Vertretung: )
- AFM (Hemmers, Vertretung: )
- Differentielles Pumpen (Görlitz)
- CO2 Spektroskopie (Castor)
- Invertiertes Pendel (Sillus)
Dr. Dirk Hemmers
HHU Düsseldorf, Geb. 25.42.02.35
Fon: +49-211-81-12869
M. Sc. Christian Sillus
HHU Düsseldorf, Geb. 25.33.01.44
Fon: +49 211 81 12278
[]
B. Sc. Céline Castor
HHU Düsseldorf, Geb. 25.33.01.50
Fon: +49-211-81-14525
Prof. Dr. Axel Görlitz
HHU Düsseldorf, Geb. 25.33.01.55
Fon: +49-211-81-15190
Jeder Studierende der Physik muss im Rahmen des F-Praktikums zwei dezentrale Versuche bearbeiten um das FP-Modul abschließen zu können. Wenden sie sich dazu an die angegebenen Betreuer in den jeweiligen Arbeitsgruppen. Versuche die in Instituten für theoretische Physik angeboten werden sind in der Regel Informatikversuche.
Die Versuche können in beliebigen Arbeitsgruppen der Physik (Theorie und Experiment) durchgeführt werden, wobei ein Studierender in einer Arbeitsgruppe nur einen Versuch durchführen kann. Zu jedem dezentralen Versuch muss eine ausführliche Ausarbeitung abgegeben werden.
Jeder Studierende der Medzinischen Physik muss einen dezentralen Versuch bearbeiten.
Institut für Physik der kondensierten Materie (AG Egelhaaf):
- Diffusion in Hydrogelen, Anleitung (, Egelhaaf)
Institut für Physik der kondensierten Materie (AG Heinzel):
Institut für Theoretische Physik:
- Laser-Wakefield-Beschleunigung von Elektronen (, TP 1)
- Weiche Materie: Computersimulationen, numerische Verfahren (, Löwen, TP II)
- Pfadintegral Monte Carlo (, Egger, TP IV)
Institut für Experimentalphysik (AG Görlitz):
- Laserspektroskopie an Atomen (, Görlitz)
Institut für Experimentalphysik (AG Schiller):
- NdYAG-Laser (, Schiller)
- Modulation von Laserlicht (, Schiller)
Institut für Angewandte Physik:
- Akustisches Analogon zur Quantenmechanik: Atomorbitale (, Getzlaff)
- Akustisches Analogon zur Quantenmechanik: Elektronische Bandstruktur (, Getzlaff)
- Audiometrie (, Getzlaff)
Medizinische Physik (AG Monzel):
- Fluorescence Correlation Spectroscopy (, Monzel)
Ab wann ist es möglich, das Praktikum für Fortgeschrittene zu absolvieren?
Teilnahmevoraussetzung ist ein bestandenes Grundpraktikum 1 und Grundpraktikum 2 sowie drei bestandene Modulprüfungen zu experimentalphysikalischen Modulen. Vorgesehen ist das F-Praktikum im dritten Studienjahr des Bachelorstudiengangs.
Wie melde ich mich für das Fortgeschrittenenpraktikum an?
Bei Frau Rödding, Büro 25.42.01.23, können Praktikumskarten abgeholt werden. Diese werden ausgefüllt dem Leiter des Fortgeschrittenenpraktikums vorgelegt. Nachdem dieser die Teilnahmevoraussetzungen überprüft hat, werden Teilnahmewillige darüber informiert, dass die Praktikumskarte abgeholt werden kann. Ab diesem Zeitpunkt liegt eine gültige Anmeldung für das Fortgeschrittenenpraktikum vor. Die Teilnahmekarte ist zu jedem Versuchstag mitzubringen!
Wie viele Praktikumsversuche sind verpflichtend?
Physikstudierende haben insgesamt sieben Praktikumsversuche zu absolvieren, fünf zentrale und zwei dezentrale Versuche. Die beiden dezentralen Versuche dürfen nicht in der gleichen Arbeitsgruppe absolviert werden. Außerdem wird in der Regel jedes Semester ein Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum angeboten, was einmal erfolgreich zu absolvieren ist. Weitere Informationen zum Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum sind im LSF zu finden.
Studierende der medizinischen Physik müssen drei zentrale und einen dezentralen Versuch absolvieren. Außerdem ist es notwendig, den medizinphysikalischen Teil des Fortgeschrittenenpraktikums zu absolvieren.
Wie viele Creditpoints werden vergeben?
Für Physikstudenten gibt es 10 Creditpoints, Studierende der medizinischen Physik erhalten 9 Creditpoints.
Wie setzt sich die Modulabschlussnote zusammen?
Studierende der Physik erhalten für jeden zentralen Versuch 10 Punkte, die dezentralen Versuche und der Seminarvortrag gehen mit 20 Punkten ein. Die Bepunktung der zentralen und dezentralen Versuche setzt sich zusammen aus dem Antestat, der experimentellen Arbeit und der Auswertung. Die Punkteverteilung im Seminar wird zu Beginn des Seminars besprochen. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 110 Punkten, die sich wie folgt in Noten umrechnen lassen:
Obere Grenze | Untere Grenze | Zugeordnete Modulabschlussnote |
---|---|---|
110 | 104,5 | 1,0 |
104 | 99 | 1,3 |
98,5 | 93,5 | 1,7 |
93 | 88 | 2,0 |
87,5 | 82,5 | 2,3 |
82 | 77 | 2,7 |
76,5 | 71,5 | 3,0 |
71 | 66 | 3,3 |
65,5 | 60,5 | 3,7 |
60 | 55 | 4,0 |
Sie führen folgende fünf Versuche mit einen Umfang von jeweils 0.9 LP durch:
- Ultraschalldiagnostik
- Röntgen-Computertomographie (RCT)
- Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-I
- Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-II
- Dosimetrie
Für jeden Versuch werden maximal 20 Punkte leistungsabhängig vergeben, die sich wie folgt aufteilen:
Punkteverteilung | |
---|---|
Vorbereitung (Antestat) | 6 Punkte |
Versuchsdurchführung / Laborbuch | 6 Punkte |
Versuchsbericht (Abtestat) | 8 Punkte |
Für ein erfolgreiches Bestehen muss zu jedem Versuchsteil mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Punkte erworben werden. Wird diese Mindestpunktzahl nicht erreicht, so kann der Versuchsabschnitt wiederholt werden. Für einen wiederholten Versuchsabschnitt kann höchstens die Mindestpunktzahl erworben werden. Dabei kann die Versuchsbeschreibung einmal nachgearbeitet werden. Wird auch die Nachbearbeitung nicht mit der Mindestpunktzahl bewertet, so gilt der Versuch als nicht erfolgreich abgeschlossen und muss vollständig wiederholt werden.
Insbesondere gilt:
Regularien | |
---|---|
Zulassung Versuchsdurchführung | min. 3 Punkte (Antestat) |
Wiederholung Versuchsdurchführung | < 3 Punkte |
Nacharbeitung Versuchsbericht | < 4 Punkte |
Punkte für alle 5 Versuche | Note |
100-95 | 1.0 |
94-90 | 1.3 |
89-85 | 1.7 |
84-80 | 2.0 |
79-75 | 2.3 |
74-70 | 2.7 |
69-65 | 3.0 |
64-60 | 3.3 |
59-55 | 3.7 |
54-50 | 4.0 |
< 50 Punkte gilt als nicht bestanden. |